Posts mit dem Label Dalai Lama werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dalai Lama werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. November 2013

Das neue Cool: Achtsamkeit.







Auch die Kunst befasst sich immer mehr mit Meditation.
Gezielt eine ganze Reihe meditierender Figuren hat
dieser Künstler gestaltet, wobei diese Bronze (mit Kristall)
vielleicht zeigt, wie klar wir mit Mediation im Kopf
sein können: "Autumn Moon" von Sukhi Barber
Die nächste Revolution aus Silicon Valley:

Direkt von den Immer-online-Internet-Machern selbst kommt nun endlich die nächste dringend nötige 
große Zukunfts-Welle: 

Die Entwicklung von Achtsamkeit, zu Atem kommen, aufmerksam im Hier und Jetzt sein!

So revolutionär, dass es wiederholt werden muss:

Neben Statussymbolen "Kreativität, Style, physische Fitness, Aussehen, Konstant-up-to-date sein, möglichst viele Facebook-Freunde und Follower, bunte große  Kopfhörer und das angesagteste Yoga-Studio (ja, auch für Guys)"

ist ab heute, spätestens jedoch ab morgen

das neueste, hippeste Statussymbol:
Besonders zentriert sein, achtsam sein, im Hier und Jetzt, fähig jederzeit sein Handy wegzulegen, durchzuatmen und seinem Gegenüber intensiv in die Augen zu blicken.

Also:
Statussymbol = Ausstrahlung wie einer der Zen-Meister zu haben.
Das innere Leuchten das diejenigen erreichen können, die viel meditieren.

Aus Silicon Valley, von den Internet-Machern kamen all die Vorrichtungen, die unser Leben atemlos werden ließen.
Also die Vorrichtungen, die unsere Augen nonstop auf kleine und große Bildschirme kleben, laufender- und fahrender Weise Nachrichten tippen lassen, künstliche wetteifernde Freundes-Beobachtungen erzeugen, eine ständig verfügbare Infoflut sichern....
Und die Macher von Google, Facebook, Twitter und Co selbst sind natürlich die atemlosesten.
Und jetzt wird es selbst ihnen persönlich zu viel.

Der Mensch ist aber ein anpassungsfähiges Wesen, und schon kommt die Gegenrevolution, die unsere Atemlosigkeit wieder ausgleichen kann:

Die Innovations-Menschen in "Internet"-Silicon Valley höchstselbst (die jüngeren) strömen nun in Kurse/(die älteren) initiieren 
Fortbildungen (wie bei Google von Chade-Meng Tan eingeführt: das Search Inside Yourself Leadership Institute), und 
Symposien (wie Wisdom 2.0 seit 2009, initiiert von Soren Gordhamer). 
In diesen lernen sie zum Beispiel von Spezialisten, die Achtsamkeitsübungen aus dem Buddhismus für den Westen gewissermaßen herausdestilliert haben, allen voran Jon Kabat Zinn und Jack Kornfield*. Selbst das Umfeld des Dalai Lama - Thupten Jinpa - sowie den buddhistischen Achtsamkeits-Meister schlechthin, Thich Nhat Hanh, sichern sie sich als Gastredner. Mit dabei sind alle Gründer von Twitter, Facebook, eBay, über PayPal bis zu Huffington Post, praktisch jeder der etwas mit Internet zu tun hat.

Man möchte meinen, sie hätten erkannt:
Je mehr (virtuelle) Welten wir erschaffen und je schneller wir uns in ihnen bewegen können, desto mehr müssen wir unsere Fähigkeit trainieren, unserer Aufmerksamkeit zu steuern, sonst denken wir nicht klar genug, machen Fehler, gehen unter.
Oder persönlich:
Wenn ich nicht ständig mit halbem Kopf und Auge auf einem Bildschirm bin, kann ich dank meiner höheren Aufmerksamkeit viel besser beurteilen, was vorgeht - mit meinem Gegenüber, auf meinem Schreibtisch. Und ich habe im "Neutral-Gang" viel besseren Zugang zu allen inneren Informationen, und und und...

Aber die Motivation der meisten, etwas Neues zu lernen ist viel handfester, so auch hier:
Na klar, Meditation
- stärkt nachweisbar das Gehirn,
- senkt den Blutdruck, vieles mehr...
Vor allem aber ist für Google, Twitter und Co Achtsamkeit ein Weg, im Wettbewerb vorne dran zu bleiben.

Und für jeden einzelnen Google & Co-Angestellten heißt das auch persönlich: Achtsamkeit hilft ihm, Karriere zu machen.

Und ihrer Natur gemäß nähern sich die Techies dabei der Meditation-Zur-Achtsamkeit-Thematik wie einer Ingenieursaufgabe.

Ist das falsch?

Nein!

Denn genau darum geht es, nämlich
- optimal an unsere Welt angepasst zu sein, und die ist nun mal bei uns virtuell-allgegenwärtig-schnell

und

-Achtsamkeit dem Gehirn beibringen ist eine relativ mechanistische Aufgabe!


Aber Meditation ist doch etwas mit Religion, oder zumindest Esoterik, oder?

Längst vorbei!!
Schon seit einigen Jahren arbeiten die amerikanischen Marines genauso mit Achtsamkeitsprogrammen wie ganz "gewöhnliche" Firmen weltweit,** die ihren Mitarbeitern erfolgreich Meditationsprogramme verordnen,

Weiteres Beispiel für Meditation in der Kunst:
Diese Meditationshaltung würden Achtsamkeits-Meister
nicht erlauben. Gerade und zentriert soll man sitzen...
"Sri Ramana Maharahi" Daisy Youngblood


weil sie nachweislich 
-den Stresslevel reduzieren,
-klares Denken ermöglichen,
-größere Kreativität erzeugen und die Menschen viel
-besser kommunizieren und
-zusammen arbeiten lassen.

Wem nicht bodenständige Firmen reichen, sondern für den der die neuesten Star-Beipiele zur Inspiration braucht:
Neben Altmeistern wie Richard Gere meditieren nun George Stephanopoulos, 50 Cent and Lena Dunham (Macherin der Serie "Girls"), Arianna Huffington (Huffington Post), ganz zu schweigen von weiteren Hollywood Stars. 
Und die Finanzwelt war ganz aufgeregt bei dem folgenden Tweet letzten April: from@rupertmurdoch:“Trying to learn transcendental meditation. Everyone recommends, not that easy to get started, but said to improve everything!”

...vielleicht
ist dieser Herr aber einfach nur sehr entspannt...
"Sri Ramana Maharahi" Daisy Youngblood

(JanaBlog betont:

Mit Meditation oder Achtsamkeitsübungen aller Art braucht sich niemand wie ein besserer Mensch vorzukommen!!!
Dies muss gesagt werden, denn:

- Jetzt wo Achtsam-Durchmeditiert-Zentriert ein Neues Muss wird, werden wir natürlich auch anfällig dafür, uns darin gegenseitig zu vergleichen, wie mit jedem anderen Statussymbol auch.

- In den Köpfen vieler steckt immer noch Meditation=Dalai Lama=Religion=ethisch-irgendwie-toll(=esoterisch). Und ihr würdet euch wundern, auch auf dem Weg zur Erleuchtung kann man sich gegenseitig fleißig bewerten und konkurrieren***.

- Um "besser" kann es hier sowieso nicht gehen, und zum Verständnis: Hier geht es ohnehin nicht um das ethische Training**** des Buddhismus, sondern rein ein Training des Gehirns dahingehend, dass man es jederzeit beruhigen kann, um besser in jeder Situation agieren zu können.)


Ach ja, WIE man achtsam wird?

Dazu gibt es so viel Zugängliches mittlerweile, dass jeder seinen eigenen Anfang leicht finden kann.
Nicht-buddhistisch sind da als Start Jon Kabat Zinn mit seinen Büchern zu erwähnen oder ein Einstieg mit dem MBSR-MBCT-Verband zu empfehlen, der genau auf "Achtsamkeit unabhängig von Religion" spezialisiert ist und mittlerweile einfach überall vorort ist.*****

Was sagt ihr?
Ein Buch lesen - zu viel?
Zeit für einen Kurs - zu viel?
Geplante Meditation - zu viel?

Wer leicht anfangen will und seine Geist-Fitness erhöhen will muss nichts groß organisieren:

- Es reichen schon 60 Sekunden Unterbrechung. Und zwar eine Minute pausieren UND zugleich einen Punkt visualisieren. Das bekommt nicht mal im Büro jemand mit, und es gibt sogar eine coole Community/Web-Adresse dafür: whil.com

- Eine App besorgen, die einen anleitet, zum Beispiel die Meditations-App namens "Get Some Headspace" (http://www.getsomeheadspace.com/shop/headspace-meditation-app.aspx)

- Vier Atemzüge machen als Mini-Pause, schön langsam und tief. Die kann sich jeder leisten!

- Wecker stellen - auf dem Vielfach-Wecker eures Smartphones. Als Verabredung für die eine Minute Handy/Bildschirm-"Weglegen". Durchatmen, umschauen, konzentrieren. Oder aufstehen, Kaffee/Tee/Red Bull-holen und dabei komplett aufs Gehen konzentriert sein.

Jeder wird für sich herausfinden, was wirkt.

Das einzige, was wirklich sein MUSS, was einem einfach alle Fachleute sagen:
Man muss es sich zur Gewohnheit machen!

Aber Achtung, Suchtgefahr.
Sobald ihr begonnen habt, merkt ihr schnell, nach Tagen, spätestens nach einigen Wochen, dass es viel bringt. Und ihr werdet immer ruhiger und ausgeglichener. Und werdet vielleicht immer mehr davon im Alltag einbauen wollen, bis ihr euch plötzlich doch morgens auf einem Stuhl(reicht! Muss kein Kissen sein!) wiederfindet....


Und schon habt ihr's auch: Das neue Cool.




* http://www.nytimes.com/2013/11/03/fashion/mindfulness-and-meditation-are-capturing-attention.html?pagewanted=1&_r=0&ref=fashion
** Beispiele, allein aus dem oben genannten Artikel, nur für den ersten Eindruck: Nike, Goldman Sachs, General Mills, Target, Aetna ...
***Davon können diejenigen ein Lied singen, die Meditation längst in buddhistischen oder sonstigen Kreisen betreiben. Die kennen Äußerungen nach dem Motto "Sie ist eben noch nicht so weit", im Sinne von "Er ist, glaube ich, erleuchteter als der andere"...
****Ein ethisches Training jedweder Couleur, ob im Sinne des Buddhismus oder im Sinne eines nicht-religiösen Werte-Kanons, (wie es Dalai Lama übrigens propagiert) kann ja noch kommen, als nächste Welle vielleicht. Aber bis dahin: bitte nicht verwechseln!
*****http://www.mbsr-verband.org


Ähnliches von JanaBlog:
http://janablog1.blogspot.de/2013/05/online-nicht-lesen-nur-gucken.html


JanaBlog gibt es als ideales kleines Geschenkbuch!
Heißt „Erregungskurven“, und ist ganz normal im Buchhandel erhältlich, auch als E-Book, und international (JanaBlog-Leser in den USA aufgepasst)!

Näheres hier:

Oder gleich bei Bücher de. Oder bei Amazon, wo man ins Buch hineinschauen kann::


Für JanaBlog-Leser in den USA auch hier erhältlich:


oder
kontaktiere JanaBlog persönlich! – Einfach per Mail: JanaBloginfo@googlemail.com

Donnerstag, 28. März 2013

Auf die Veganer









Regt ihr euch auch über Veganer so auf?

Wie beispielsweise so viele anlässlich einer Kolumne auf Spiegel online letzthin*?

Warum eigentlich?




Erste und typische Reaktion auf Veganer ist: "Veganer sind nicht konsequent genug, immerhin haben sogar Züge der Deutschen Bahn Schweine-Bestandteile in ihren Bremsen, dann dürften sie auch nicht Computer und Handys benutzen und kein Brot essen (auch dort Schwein-Bestandteile drin, vgl. der genannte Spiegel-Artikel).

Dann berichten viele, dass Veganer so missionarisch seien: Nicht akzeptieren, dass jemand am Tisch nicht veganisch isst, bei Einladungen zu Familienfesten in Restaurants streng um veganes Essen kämpfen, vor allem aber hoheitsvoll erklären, man sei Fleischessern moralisch überlegen, das sind die Beschwerden.

Selbst die vielen Veganer, die einfach nur still und leise diese Art der Ernährung gewählt haben, scheinen bei solchen "öffentlichen Auftritten" (Kneipe, Einfordern) einen riesigen Bohei zu machen und sich damit zu etwas Besonderem zu machen.

Das nervt vielleicht, aber reicht das zur echten Aufregung?

- Eine Vegetarierin und Psychologin merkte JanaBlog gegenüber an, dass viele Vegetarier und Veganer das Gefühl der moralischen Überlegenheit wie eine Art psychologische Stütze brauchen, einfach um durchzuhalten. Denn: Einfach ist das nicht, diesen Verzicht und das ziemlich komplizierte Vegetarier-und Veganer-Leben in einer Fleisch-Welt durchzuhalten!!!

-Inkonsequent sind wir alle: Strom sparen, ökologischen Heizofen anschaffen, aber leben in riesigen Häusern mit Grundstück und mit mehreren Autos. Oder kaufen sowohl bei Lidl als auch im Reformhaus ein. Oder, oder....

-Warum sind wir beim Thema Essen so besonders empfindlich? Über Klamotten regen wir uns auch nicht so auf.
Etwa weil Nahrungsaufnahme so existentiell ist? Und jemand/Veganer uns etwas an Fleisch/Energie indirekt aus moralischen Gründen „vorenthalten/verbieten“ wollen?


JanaBlog-Gedanken dazu

Für Veganer:
Falls ihr missionieren wollt, wisst ihr vermutlich bereits, dass das nicht nur Freunde schafft.
Das liegt aber nicht am Veganer-Sein, sondern häufig nur der Art, damit aufzutreten. Und, in extremen Fällen, werdet ihr als Genuss-avers oder Spielverderber bei einem der wichtigsten Rituale der Menschheit gesehen: dem gemeinsamen Essen.

Aber ganz klar: Das ist eure Privatsache!!!


Für Nicht-Veganer:
-Bedenkt, Veganer schwimmen (noch) sehr anstrengend gegen den Strom (wie vor Jahren Vegetarier), das kann unentspannt machen.
-Aber lasst euch als Gastgeber nicht in die Ecke drängen: Falls jemand von euch oder in einem normalen Restaurant veganisches Essen einfordert fragt euch: Würdet ihr in einem veganischen Restaurant oder bei einer veganischen Familie ein Steak bekommen, wenn ihr das wolltet? Wohl kaum.
Während man auf Lebensmittel-Allergien zwingend achten muss, haben Veganer die Wahl und die Möglichkeit auch mal eine Ausnahme zu machen. Also improvisiert gerne für sie aber nur soweit es für euch wirklich okay ist.


Solltet ihr aber beobachten, dass ihr euch ganz extrem aufregt über die Botschaft und vermeintliche moralische "Überlegenheit" der Veganer, fragt euch:

Habt ihr eigentlich schlechtes Gewissen den Tieren gegenüber?

Falls ja: Engagiert euch politisch für eine würdigere Nutztierhaltung. Denn da gehört all die Aufregung in Wirklichkeit hin!

(Bedeutet immer noch nicht, dass ihr nichts leckeres Fleischiges essen dürft!)










(Standard ist auch, dass alle wissen wollen, ob nun der Autor Veganer sei oder nicht.
Also: JanaBlog vermutlich die (in Theorie!) ökologisch-esoterisch ausgefallenste. Sie steht dazu, dass wir Raubtiere sind, die nicht leben können, ohne den Planeten zu beeinflussen. Verantwortliches Umgehen mit Ressourcen betrifft für sie nicht nur Nutz-Tiere, sondern genauso Wildtiere und (jetzt kommt's:) sie weist immer wieder darauf hin, dass auch Pflanzen Lebewesen sind, die (beispielsweise miteinander kommunizieren! und) achtsam angebaut und geschont werden sollten.
Ohne sich aktiv politisch zu engagieren ist sie ausdrücklich und aus vollem Herzen für eine möglichst würdige Haltung von Nutztieren.
Und pflegt zu erzählen, das nicht mal der Dalai Lama Vegetarier bleiben konnte, aus gesundheitlichen Gründen**.)


*http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/s-p-o-n-helden-der-gegenwart-verehrte-veganer-a-887767.html
** Dalai Lama bei Unterweisungen in Frankfurt 2009, JanaBlog war dabei








JanaBlog gibt es nun als ideales kleines Geschenkbuch!
Heißt „Erregungskurven“, und ist ganz normal im Buchhandel erhältlich, auch als E-Book, und international (JanaBlog-Leser in den USA aufgepasst)!

Näheres hier:

Oder gleich bei Bücher de. Oder bei Amazon, wo man ins Buch hineinschauen kann::


Für JanaBlog-Leser in den USA auch hier erhältlich:


oder
kontaktiere JanaBlog persönlich! – Einfach per Mail: JanaBloginfo@googlemail.com

Sonntag, 18. Dezember 2011

Verlust

Milan Kundera:
Das Leben von Vaclav Havel glich einem Kunstwerk.

Glen Hansard (Sänger):
Die Tschechische Republik hat ihren König verloren.





Lubomír Zaorálek (Politiker):
Havel war bekannter als die Tschechische Republik selbst.

Karolína Peake (Politikerin):
Als er das erste Mal zum Präsident gewählt wurde und auf den Balkon auf der Prager Burg getreten ist, heulte ich unter dem Balkon vor Rührung.

Přemysl Sobotka (Politiker)
Ich glaube fest, dass mit dem Ableben von Vaclav Havel hier nicht die Kommunisten zurückkommen, weil ich das für eine große Tragödie halten würde.

Milada Sárová, (Havels Ärztin)
Ich hatte Angst um ihn. Er war ein tschechischer Dalai Lama.

Dalai Lama, vor einer Woche in Prag,
schenkte Vaclav Havel einen weißen Schal und ein goldenes Rad, das Symbol von geistiger Transformation, für Schutz und für die Fähigkeit Hindernisse zu überwinden. Er machte sich Sorgen um Havels Gesundheit und empfahl ihm die tibetische Medizin.
"… Ich bin jetzt sein tibetischer Mediziner.… Ich bat ihn, noch zehn Jahre zu leben.“

(Zwanzig. Noch zwanzig Jahre, mindestens, hätte ihn das Land dringend gebraucht.)

In Tschechien versammelten sich am Sonntag Abend Tausende auf den Plätzen in Prag und anderen Städten. Menschen stellten Bilder von Vaclav Havel in ihre Fenster. Alle Moderatoren und Politiker, selbst diejenigen die mit ihm inhaltlich nicht übereinstimmten, sprachen bei ihren ersten Stellungnahmen mit zitternder Stimme. Manche sprachen es aus: es gibt niemanden in Sicht, der diese Lücke schließen würde.
(Ich weiß, JanaBlog ist kein politischer Blog. Aber manchmal Ausnahme:)
Möge dies ein konstruktiver Schock sein.









(Fotos: Milan Malíček, Právo;
Lukáš Bíba, HN;
ČTK;
René Wolfík)