Freitag, 13. Juli 2012

Die undankbare Fremde







Wie ein Immigrant denken und fühlen zu können, das würde uns allen helfen.

Wir alle sind irgendwo fremd: für eine Zeit lang im Ausland, neu zum Studium in einer fremden Stadt, plötzlich Teil einer neuen Familie, und immer wieder geht es darum: Wie reagieren wir? Wie sehr versuchen wir uns anzupassen? Wie verkraften wir das?

Am krassesten üben dies natürlich Immigranten: je mehr man von einer neuen Gruppe, von einem neuen Land abhängt, je weniger man zurück kann in sein eigenes Land, desto selbstverständlicher ist es, sich zu assimilieren. Viele gehen nicht weit genug und verpassen Chancen im neuen Land. Und manche haben es im Gegenteil sicher bis zur Selbstaufgabe übertrieben.

Assimilation ist eine hoch brisante Frage für unsere Gesellschaft, aber hier geht es darum: Wie löst es jeder einzelne für sich, in sich?

Im neuesten Buch von Irena Brežná: "Die undankbare Fremde" bietet die Autorin eine mögliche, nämlich ihre persönliche Lösung an:

1. In das neue Land vollen Herzens wie in eine neue Heimat eintauchen,

2. unterscheiden lernen, welche Mentalitäts-Züge, welche inneren Anteile aus der alten Heimat man behalten möchte oder geradezu muss, um im neuen Land glücklich werden zu können,

3. aushalten, mit den verschiedenen Heimaten und inneren Anteilen zu leben, gewissermaßen im Schwebezustand sich von keiner der Heimaten vereinnahmen lassen.

Klar, unser Mammutzeit-Sippen-Gehirn sagt uns das Gegenteil: es signalisiert uns instinktiv: Wir müssen uns auf eine Sippe festlegen! Denn davon hingen seit je her unser Schutz und unsere Versorgung ab. Aber das stimmt heute in unserer globalen Welt doch gar nicht mehr in der gleichen Weise! Wäre es da nicht praktisch, wenn wir unser altes Programm anpassen könnten?

Irena Brežná hat es geschafft. Wie in einer Langzeitstudie, denn sie kam vor über 40 Jahren bereits mit 18 Jahren im schicksalhaften Jahr 1968 aus dem slowakischen Teil der Tschechoslowakei in die Schweiz.

Dass sie sich das Recht herausnahm, in ihrem Roman gegen die Schweiz zu "motzen", und sie deshalb für manche als die "undankbare Fremde“ gelten könnte, dass der kurze poetische Roman von bewundernswert knappen Worten neue wichtige Diskussionen über das hochaktuelle Thema der Integration ausgelöst hat, ist ohnehin interessant.

Aber interessant ist auch, sich klarzumachen, wie konstruktiv und zeitgemäß eine wahrhaft inter-nationale Immigranten-Mentalität ist: die Fähigkeit, die innere Spannung zwischen Widersprüchen aushalten zu können (hier zum Beispiel: emotionale Herangehensweise (Slowakei) versus kontrollierte Herangehensweise (Schweiz)). Veränderungen auszuhalten, Ungewissheiten aushalten zu können, das alles ist nichts anderes als

der Anforderungs-Katalog unserer Welt von heute:

-Eingefahrenes immer wieder mit Abstand sehen zu können, wie ein Gast im eigenen Land, der eigenen Organisation, Gruppe.

-Achten und Einkalkulieren unterschiedlicher Wertesysteme verschiedener Menschen, Organisationen und Länder.

-Die Vielfalt von Faktoren und Ursachen angstfrei auswerten zu können, also Komplexität auszuhalten.

Eine alte, eindeutige Heimat zu haben, das fühlt sich wunderbar an, wie ein warmes Nest. Aber wer es schafft, all diese Immigranten-Erfahrungen für sich selbst geklärt zu haben, oder so zu tun als ob er diese Erfahrungen hätte, und in sich selbst, sozusagen im inneren Kultur-Haushalt all dies zu leben, der wird es leichter haben, aus all diesen Ressourcen zu schöpfen und sie auch für die Welt da draußen zu nutzen. Und wem im Schwebezustand des Drahtseilakts von Irena Brežná ein wenig schwindlig wird, und sich deshalb ein wenig geerdeter fühlen möchte, nichts einfacher als das: All die Immigranten-Fähigkeiten sind genau das, was unsere ganz reale komplexe Gesellschaft, unser ganz konkrete, schnelle, globalisierte, ökologisch bedrohte Planet Erde so dringend braucht.




Mehr zu Irena Brežná und ihrem Buch, erschienen im Galiani Verlag:
http://www.brezna.ch/

Extra zum Roman, mit zahlreichen Pressestimmen:
http://www.brezna.ch/links.html


Ähnliche Themen auf JanaBlog:

1 Kommentar:

  1. Hohe Auszeichnung für dieses Buch von Irena Brežná! Nämlich in der Schweiz, den Eidgenössischen Literaturpreis. Der Beweis, wie wertvoll dieser Roman ist und dass auch die Schweizer sich kritisch betrachten können...

    http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/12/04/Kultur/Eidgenoessischer-Literaturpreis-erstmals-vergeben

    http://www.aargauerzeitung.ch/unterhaltung/erste-eidgenoessische-literaturpreise-gehen-an-brezn-und-camenisch-125727989

    http://www.buecher.at/show_content.php?sid=94&detail_id=6573

    AntwortenLöschen